Landtagsfahrten

Besuch in der Adventszeit

In der letzten Plenarwoche vor der Weihnachtspause kam die letzte Besuchergruppe für 2024 in den Landtag. Die fast 100-köpfige Gruppe setzte sich zusammen aus Mitgliedern der Forchheimer Seniorenunion, einem Bus mit Mitgliedern der FFW Bammersdorf, einer kleinen Gruppe aus Poxdorf und einigen weiteren politisch Interessierten aus der Region.

Diskussionsrunde mit zwei Besuchergruppen im Plenarsaal

Die Soldatenkameradschaft Weingarts und eine Delegation des CSU-Ortsverbandes Neunkirchen am Brand mit ihrem Bürgermeister Martin Walz waren im September 2024 zu Gast bei mir im Bayerischen Landtag. Nach einem Rundgang durch das Maximilianeum war für sie eine Stunde lang der Plenarsaal reserviert. Dort konnten wir uns über aktuelle politische Themen austauschen. Im Anschluss daran ging es zur Stärkung in den Hofbräukeller, der nur wenige Minuten vom Landtagsgebäude entfernt ist. 

In den Ferien im Landtag

Ruhiger hatte wohl noch keine Besuchergruppe den Landtag in München erlebt. Im Ferienmonat August, in der auch keine Sitzungen im Landtag stattfinden, haben mich  Feldgeschworene aus dem Landkreis und eine Abordnung der Waldbesitzervereinigung Kreuzberg besucht. Sie waren mit jeweils einem Reisebus aus der Heimat gekommen. Der ansonsten eher ruhige Landtag im Ferienmodus war also ganz in Forchheimer Hand, als ich die beiden Gruppen im Maximilianeum begrüßen und durchführen durfte. 

100 Besucher aus dem Landkreis - Aktive Bürger Forchheim waren auch mit dabei

Zwei Busse mit Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Forchheim machten sich am 28. April 2023 in den Morgenstunden auf, um nach München ins Maximilianeum zu fahren. Landtagsabgeordneter Michael Hofmann hatte sie eingeladen, seine Arbeit vor Ort im Landtag einmal zu erklären. Mit auf die Reise in die Landeshauptstadt gingen 35 Mitglieder des Treffpunkts Aktive Bürger/Seniorenbüro Forchheim mit ihrem Vorsitzenden Klaus Friesleben und dem designierten Seniorenbeauftragten der Stadt Forchheim, Stadtrat  Reinhold Otzelberger.

 

Premieren bei Landtagsfahrt

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Reisebus saß diesmal auch der Landtagsabgeordnete Michael Hofmann selbst. Normal empfängt er seine Besuchergruppen aus dem Landkreis Forchheim eigentlich direkt im Maximilianeum in München, dem Landtagsgebäude, seinem Arbeitsplatz. Dieses Mal fand die Fahrt erstmals an einem Samstag statt - eine Premiere. 

Fahrt in den Bayerischen Landtag – Diskussion im Fraktionssaal

Nach langer Zwangspause, in der keine Besuchergruppen in den Bayerischen Landtag durften, reiste eine über 70-köpfige Delegation mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Landkreis - von Heroldsbach bis nach Obertrubach – nach München. Ihr Ziel: der Arbeitsplatz des Stimmkreisabgeordneten Michael Hofmann. Es waren auch viele jüngere Teilnehmer dabei. „Schön, dass auch die junge Generation Interesse an der Politik zeigt“, freute sich Hofmann.

Politik live im Plenarsaal

Der Bau der Staatsstraße 2242 von Langensendelbach nach Effeltrich ist für nächstes Jahr vorgesehen. Derzeit erfolgen die Baugrunduntersuchungen. Auf der gesamten Länge ist ein begleitender Geh- und Radweg vorgesehen. Diese Neuigkeiten aus erster Hand hat die Besuchergruppe mit Teilnehmern der Feuerwehr und es Schützenvereins aus Langensendelbach von Landtagsabgeordneten Michael Hofmann bei der Diskussionsrunde im Plenarsaal in München erfahren.

Feldgeschworene und Musiker im Landtag

Normal sind die Sitzplätze im Landtag fest vergeben, das Protokoll schreibt die Sitzordnung genau vor. Die zwei Besuchergruppen aus dem Landkreis Forchheim hatten jedoch freie Platzwahl im Plenarsaal des Bayerischen Landtags, es fand gerade keine Sitzung statt. Mitglieder der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen und Feldgeschworene aus dem ganzen Kreis hatten sich jeweils in einem Reisebus auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht und waren meiner Einladung ins Maximilianeum gefolgt. Den Musikern aus Neunkirchen hatte ich eine Einladung nach München an ihrem großen Fest anlässlich des 60-jährigen Jubiläums im letzten Jahr versprochen und nun eingelöst.

Jugendfeuerwehr aus Kauernhofen in München

Als Belohnung für ihre herausragenden Leistungen bei der Jugendolympiade im Rahmen der 125-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Neuses hatte Landtagsabgeordneter Michael Hofmann die Jugendfeuerwehr aus Kauernhofen zu einem Besuch in den Bayerischen Landtag eingeladen. Das Versprechen wurde nun von den jungen Feuerwehrlern eingelöst. Am frühen Morgen ging es Richtung München. Mit dabei auch altgediente Feuerwehrkameraden, die die restlichen Plätze des Busses auffüllten. „Das habt ihr den Leistungen der Jugendfeuerwehr zu verdanken“, empfing Hofmann die Gruppe aus Kauernhofen mit ihrem Jugendleiter Michael Seitz im Maximilianeum. Er hob das Engagement und die Jugendarbeit der Ortswehr heraus: „Bleibt der Feuerwehr treu, wir brauchen Euch!“. In Bayern leisten rund 310.000 Menschen ehrenamtlichen Dienst in den freiwilligen Feuerwehren.

Politische Diskussionen im Plenarsaal

Der Heimat- und Volkstrachtenverein „Almfrieden“ und der Brauchtumsverein Forchheim sowie eine Delegation des CSU-Ortsverbandes Wiesenttal besuchten mich am 29. September im Landtag. Mit den Gruppen der beiden Busse entwickelte sich eine anregende Diskussion im Plenarsaal. Befürchtungen wegen dem Erstarken der AfD, aber auch die Personaldebatte um den Ministerpräsidenten waren nur einige der Themen, die angesprochen wurden. Aber auch konkrete Anliegen, wie die Kritik an der Verschärfung der Vorschriften bei Hausschlachtungen durch die EU, wurden erörtert. Ein Teilnehmer wies dabei auf die Probleme von kleinen Metzgereien bei der Umsetzung hin. Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Landtagskantine konnten wir die Gespräche noch weiter vertiefen. 

Abgeordnetenbüro Michael Hofmann

Bayreuther Straße 9
91301 Forchheim
Telefon : 09191/2121
Telefax : 09191/80051
E-Mail  : post@mdl-hofmann.de