Presse

Meine Presseartikel

Klassik trifft Poetry Slam

Hohe Förderung für neues Kulturprojekt

Ebermannstadt     Die höchste Fördersumme aus dem Bayerischen Kulturfonds im Bereich der Kunst in Oberfranken bekommt in diesem Jahr ein besonderes Projekt an einem besonderen Ort im Landkreis Forchheim. Der Freistaat unterstützt die Konzerte „Da verschob sich die Ruhe – Klassische Musik und Poetry Slam über den Klimawandel“ des Vereins „Kuratorium zur Förderung von Kunst & Kultur im Forchheimer Land“ formal mit 17.700 Euro. „De facto können 15.000 Euro in das Projekt fließen. Die außergewöhnliche Konzeption des Konzertprojektes hat die Ausschüsse des Landtags überzeugt.“, erklärt Stimmkreisabgeordneter Michael Hofmann, der für die CSU-Fraktion im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages sitzt. Die Geschäftsführerin des Kuratoriums, Marion Rossa-Schuster vom Kulturamt des Landkreises hatte MdL Hofmann um Unterstützung des Förderantrages des Vereins gebeten.

Freistaat Bayern unterstützt den großen Annafestumzug – Heimatverein bekommt größere Planungssicherheit

Forchheim.   In diesem Jahr findet zum ersten Mal seit 10 Jahren wieder ein großer Annafest-Umzug statt. Die Organisation und Durchführung war in der Vergangenheit immer mit großem Aufwand verbunden, vor allem für den Heimatverein Forchheim. Nicht nur personell, auch finanziell hat der große Umzug dem Heimatverein immer alles abverlangt, so Vorsitzender Nico Cieslar. Besondere Kopfschmerzen bereiteten ihm vor allem die finanziellen Aussichten. Diese Sorge muss ihn jetzt weniger plagen. Landtagsabgeordneter Michael Hofmann hat für den Heimatverein Forchheim eine freudige Nachricht. Der Freistaat Bayern greift mit bis zu 45.000 Euro kräftig unter die Arme. Hofmann setzte sich in München massiv für die Unterstützung des Umzugs ein. Als Mitglied im Haushaltsausschuss arbeitet er seit über fünf Jahren an entscheidender Stelle.

Girls' Day im Bayerischen Landtag: Politik hautnah mit MdL Michael Hofmann erleben!

Am 03. April ist der bundesweite Girls`- und Boys` Day. An diesem Tag haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich Berufsfelder einmal genau anzuschauen, die entweder von Jungen oder Mädchen sonst eher selten in Betracht gezogen werden.

„Gerade im Berufsfeld der Politik ist der Frauenanteil gering. Ziel ist es, dadurch mehr junge Frauen für Politik zu interessieren und über die Arbeit als Abgeordneter zu informieren“, betont der Forchheimer Abgeordnete Michael Hofmann. Einen guten Ansatz dafür sieht Hofmann darin, positive Anreize zu schaffen: „Für mich ist der Girls` Day eine hervorragende Möglichkeit, Mädchen an die Politik heranzuführen, indem man ihnen einmal einen ganzen Tag lang Einblicke hinter die Kulissen der politischen Arbeit ermöglicht.“

Einweihung und Eröffnung S-Bahn-Halt Forchheim-Nord

Die Eröffnung des neuen S-Bahn-Haltepunktes in Forchheim-Nord ist ein gemeinsamer Erfolg der Bürgerinnen und Bürger und der Politik vor Ort. Bei Gesamtkosten in Höhe von 3,8 Millionen trägt der Freistaat für dieses wichtige Forchheimer Infrastrukturprojekt 3,2 Millionen Euro. Das alles sind freiwillige Leistungen Bayerns, die in den Landkreis geflossen sind. Eigentlich zuständig wären dafür Bund und Bahn gewesen. Die Region habe ihren Einfluss in München maximal ausgeschöpft, ist der heutige Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landtagsfraktion durchaus stolz.

Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen und den Landkreis mit 44,4 Millionen in 2025

Die Schlüsselzuweisungen für die bayerischen Kommen sind auch für das kommende Jahr kräftig erhöht worden. Davon profitieren die Gemeinden, Märkte und Städte im Landkreis sowie der Landkreis Forchheim selbst. „In unseren Landkreis fließen 2025 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt fast genau eine halbe Million Euro mehr an Zuweisungen des Freistaates.

Waren es für 2024 noch rund 43,9 Millionen sind es nun genau 44.409.528 Euro“, teilt Landtagsabgeordneter Michael Hofmann mit. Er hat die aktuellen Zahlen direkt aus dem Finanzministerium bekommen.  

Zuschuss des Freistaates für Lückenschluss des Radwegenetzes in Hallerndorf

Hallerndorf-Seußling     Der Freistaat Bayern hat für den Radwegebau der Gemeinde Hallerndorf entlang der Kreisstraße von Trailsdorf in Richtung Seußling (Gemeinde Altendorf) bis zu 290.000 Euro an staatlicher Zuwendung in Aussicht gestellt. „Verkehrsminister Christian Bernreiter hat das Schreiben mit der Anerkennung der Förderfähigkeit in dieser Höhe bereits an Bürgermeister Gerhard Bauer gesandt.

Hohe Förderung für den Umbau des Knotenpunktes bei Rettern zum Kreisverkehrsplatz mit Geh- und Radwegeanschluss

Rettern.            Der Landkreis Forchheim bekommt für den Umbau des Knotenpunktes bei Rettern zum Kreisverkehrsplatz mit Geh- und Radwegeanschluss eine Festbetragsförderung in Höhe von 1.280.000 Euro vom Freistaat. „Die Regierung von Oberfranken wurde angewiesen, die Bewilligung bis zu diesem Betrag auszusprechen“, teilt Stimmkreisabgeordneter Michael Hofmann mit. „Mit dem Umbau verbessern wir die Verkehrssituation vor Ort massiv. Das war die Grundvoraussetzung für diese Förderung. Nun wird ein bisheriger Unfallschwerpunkt beseitigt. Die Bauarbeiten sind bereits voll im Gange.

Über 1 Million Euro Förderung für den Ausbau der Kreisstraße FO 16 zwischen Hetzelsdorf und Hundshaupten

Hetzelsdorf/Hundshaupten      Der Ausbau der Kreisstraße FO16 zwischen Hetzelsdorf und Hundshaupten ist vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr als förderfähig anerkannt worden. „Die Straßenbaumaßnahmen an der Kreisstraße FO 16 dienen der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, es werden 1.010.000 Euro als Festbetragsförderung bereitgestellt“, informiert Landtagsabgeordneter Michael Hofmann. 

Von den veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 1.600.000 Euro sind voraussichtlich 1.450.000 Euro zuwendungsfähig, hat seine Nachfrage bei Verkehrsminister Christian Bernreiter, MdL, ergeben. „Daraus errechnet sich die hohe Beteiligung von über einer Million Euro an Förderung nach dem Bayerischen Gemeindefinanzierungsgesetz (BayGVFG) für das Großprojekt in Hetzelsdorf/Hundshaupten. Die Regierung von Oberfranken ist ermächtigt, entsprechend dem Baufortschritt bis zu diesem Betrag dem Landkreis Forchheim als Bauherrn die Mittel zu bewilligen“, so Hofmann. 

 

 


Rund 300.000 Euro Zuschüsse für die Sport- und Schützenverein im Landkreis Forchheim

 Zur dauerhaften Stärkung der Sport- und Schützenvereine in ihrer gesellschaftlich bedeutsamen Aufgabe hat der Bayerische Landtag für die Haushaltsjahre 2024 und 2025 einen Mittelaufwuchs von jeweils 10 Millionen Euro für die sogenannte „Vereinspauschale“ beschlossen. Damit stehen rund 33,7 Millionen Euro für die Vereinspauschale 2024 zur Verfügung. „Für den Landkreis Forchheim bedeutet das eine Summe von fast 300.000 Euro, die unsere heimischen Sport- und Schützenvereine in diesem Jahr bekommen“, freut sich Stimmkreisabgeordneter Michael Hofmann. 

Bayerische Städtebauförderung

Landkreis Forchheim profitiert auch in diesem Jahr - Bauminister Christian Bernreiter kann 423 Städte und Gemeinden in Bayern unterstützen

Landkreis Forchheim. Mit Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen unterstützen der Freistaat Bayern und der Bund Städte und Gemeinden bei zukünftigen Herausforderungen. Auch in den Landkreis Forchheim fließen ganz erhebliche Beträge.

8,7 Millionen Euro Förderung stärken den Landkreis Forchheim

Landkreis Forchheim.  Für kommunale Hochbaumaßnahmen an Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Forchheim gibt es Zuschüsse in Höhe von 8.715.000 Euro. „Der Freistaat Bayern bleibt damit ein verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, so Stimmkreisabgeordneter Michael Hofmann. Er ist seit 2018 für die CSU-Fraktion Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags.

 

"Völlig daneben“

CSU-Kreisvorsitzender Hofmann kritisiert Äußerungen auf der Kundgebung „Demokratie verteidigen! Kein Platz für Faschismus! Gemeinsam gegen Rassismus!“

Als „völlig daneben“ bezeichnete CSU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Michael Hofmann Äußerungen auf der von „Bunt statt braun“ organisierten Kundgebung „Demokratie verteidigen! Kein Platz für Faschismus! Gemeinsam gegen Rassismus“.

Wahl zum Parlamentarischen Geschäftsführer und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden

Die neue Legislaturperiode im Bayerischen Landtag beginnt für mich mit neuen, außerordentlich verantwortungsvollen Aufgabenbereichen

Ich freue mich sehr über die neue Aufgabe als stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Parlamentarischer Geschäftsführer, die ich auf Wunsch und Bitte unseres Fraktionschefs Klaus Holetschek und mit der ausdrücklichen Unterstützung unseres Ministerpräsidenten antrete. Das ist für mich auch eine besondere Wertschätzung meiner bisherigen Leistungen. Dafür habe ich mich bewusst entschieden, noch bevor die Zusammensetzung der Staatsregierung beschlossen war. In meiner neuen Funktion arbeite ich eng mit Klaus Holetschek zusammen, also als Nummer zwei unserer CSU-Landtagsfraktion. Ich setze damit unmittelbar nach der Wahl eines meiner zentralen Wahlversprechen um, dass nämlich der Landkreis noch mehr politisches Gewicht in München bekommen soll.

1,2 Millionen an Sonderhilfe für Gößweinstein

 Erneute kräftige Unterstützung für die Konsolidierung des Haushaltes bekommt die Marktgemeinde Gößweinstein vom Freistaat Bayern. „Es fließen weitere 1,2 Millionen Euro an Stabilisierungshilfe nach Gößweinstein, das hat heute Finanzminister Albert Füracker bekannt gegeben. Die Marktgemeinde hat in den vergangenen Jahren in besonderem Maße von Zuweisungen aus München profitiert. Über 13 Millionen sind allein von 2018 bis 2022 in den gemeindlichen Haushalt von Gößweinstein über Schlüsselzuweisungen und Stabilisierungshilfen geflossen, jetzt kommen noch weitere 1,2 Millionen dazu“, listet Hofmann auf.

Weltweit erste Anlage im Landkreis – Uni Erlangen entwickelt Prototyp für sauberes Wasser

Einbau an der Hausener Kläranlage mit regional hergestellten Diamantelektroden als Forschungsprojekt

Es mag unbewusst gewesen sein, der aufmerksame Beobachter nahm es dennoch wahr: Als Professor Dr. Ing. habil. Stefan M. Rosiwal an der Kläranlage in Hausen die Worte „Weltneuheit“ verkündete und von „internationaler Vorreiterrolle“ sprach, schwellte die Brust der beiden Bürgermeister Bernd Ruppert (Gemeinde Hausen) und Benedikt Graf von Bentzel (Gemeinde Heroldsbach) schon etwas an. In dem von den beiden Kommunen gemeinsam betriebenen Klärwerk, bei dem Ruppert als Vorsitzender und sein Kollege von Bentzel als Stellvertreter Verantwortung tragen, sollen künftig ganz besondere Diamantelektroden als 4. Klärstufe für eine wesentliche Verbesserung der Qualität des geklärten und schlussendlich in die Regnitz ablaufenden Abwassers sorgen.

Spaziergang mit Finanzminister Albert Füracker durch Gößweinstein – Mehrere Millionen flossen in den letzten Jahren in die Marktgemeinde

Der markante Kopf mit der barocken Perücke auf den alten 50-Mark-Scheinen ist vielen noch bekannt. Natürlich auch dem bayerischen Finanzminister Albert Füracker. Dass der abgebildete Baumeister Balthasar Neumann der Architekt der monumentalen Basilika in Gößweinstein war, erzählte ihm Kirchenpfleger Georg Lang. Der Finanzminister war aber nicht nur zur Besichtigung der Basilika gekommen. 

Ministerin Kaniber in Kleingesee - Pilotprojekt für Wuchshüllen versprochen

Plastik im Wald muss nicht unbedingt schlecht sein. Dieses für viele überraschende Ergebnis könnte den Waldumbau am fränkischen Jura retten. Georg Rothlauf, Vorsitzender der Waldbesitzervereinigung Kreuzberg, machte dies bei einem Austausch mit Staatsministerin Michaela Kaniber in Kleingesee in der Marktgemeinde Gößweinstein deutlich. Die Zukunft des Waldes hänge auch davon ab, ob man der Praxis den Vorzug vor Ideologie gebe.

Diskussionsrunde der Landkreiswehren mit dem bayerischen Innenminister

Weilersbach     Mit 65 Jahren muss nicht zwingend Schluss sein! Innenminister Joachim Herrmann kann sich durchaus mehr Flexibilität bei der aktuell noch geltenden Altersgrenze beim ehrenamtlichen Feuerwehrdienst vorstellen. Das machte er bei seinem Besuch im Landkreis Forchheim auf Nachfrage hin deutlich. Er war der Einladung des Stimmkreisabgeordneten Michael Hofmann nach Weilersbach gerne gefolgt, um sich in größerer Runde mit den Feuerwehrführungskräften aus dem ganzen Landkreis Forchheim auszutauschen. Die Kommandanten, aber auch die Kreisfeuerwehrführung mit Kreisbrandrat Oliver Flake an der Spitze nutzten diese Gelegenheit. 

Erneute Verdoppelung der Vereinspauschale 2023 bedeutet fast 420.000 Euro für die Sportförderung im Landkreis Forchheim

Die Folgen der Energiekrise gehen auch an den bayerische Sport- und Schützenvereinen nicht spurlos vorbei. „Um die höheren laufenden Kosten abzufedern, wird aktuell durch die Kreisverwaltungsbehörden die sogenannte verdoppelte Vereinspauschale des Freistaates ausbezahlt“, informiert Stimmkreisabgeordneter Michael Hofmann. Er hat sich im Haushaltsausschuss für die erneute Verdoppelung eingesetzt, im November 2022 hatte dies dann das Kabinett auf Initiative der CSU-Fraktion beschlossen. 

Abgeordnetenbüro Michael Hofmann

Bayreuther Straße 9
91301 Forchheim
Telefon : 09191/2121
Telefax : 09191/80051
E-Mail  : post@mdl-hofmann.de